Lernaufgaben Pflege Beispiele : Ein Leitfaden mit 3 Beispielen für die praktische Pflegeausbildung

ANLEITUNG

Lernaufgaben Pflege Beispiele: Ein Leitfaden mit 3 innovativen Beispielen für die praktische Pflegeausbildung!

Als Praxisanleitung stehst du sicherlich oft vor der Herausforderung, motivierende und lehrreiche Arbeitsaufgaben für Auszubildende zu entwickeln. Wenn du frische Ideen und eine praktische Anleitung suchst, um eigene Arbeits- und Lernaufgaben zu gestalten, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel gebe ich dir sowohl hilfreiche Tipps zur Erstellung von Lernaufgaben als auch drei innovative Beispiele an die Hand, die du direkt in der Ausbildung verwenden kannst.

Was sind Lernaufgaben?

Lernaufgaben sind spezielle Aufgaben, die für Auszubildende in der Pflege konzipiert sind. Sie werden sowohl von Praxisanleitenden als auch von Pflegepädagogen bzw. Pflegelehrenden an Pflegeschulen erstellt. Der Hauptzweck dieser Aufgaben ist der Theorie-Praxis-Transfer, das bedeutet, das Gelernte in die Praxis umzusetzen und dabei Kompetenzen zu entwickeln. Die unterschiedlichen Begriffe, die oft verwendet werden, beziehen sich alle auf dieses Ziel: die Förderung der Kompetenzentwicklung von Auszubildenden.

Lern- und Arbeitsaufgaben vs. Arbeits- und Lernaufgaben

Der Hauptunterschied liegt in der Erstellung und im Fokus. Lern- und Arbeitsaufgaben verknüpfen Theorie und Praxis und werden von Lehrenden an Pflegeschulen bereitgestellt. Arbeits- und Lernaufgaben hingegen fokussieren sich auf die Vertiefung des in der Theorie Gelernten in der Praxis und werden direkt von Praxisanleitenden erstellt.

Lern- und Arbeitsaufgaben

  • Erstellt von: Pflegelehrenden an Pflegeschulen.
  • Grundlage: Anregungen aus dem Rahmenlehrplan oder Schulcurriculum.
  • Durchführung: Praktische Anwendung in der Einrichtung, Dokumentation und Auswertung in der Praxis; anschließende Reflexion im nächsten Theorieblock.

Arbeits- und Lernaufgaben

  • Erstellt von: Praxisanleitende in den jeweiligen Einrichtungen
  • Grundlage: Anregungen aus dem Rahmenausbildungsplan oder internem Ausbildungsplan.
  • Durchführung: Gemeinsame Auswahl der Arbeits- und Lernaufgaben zu Beginn eines praktischen Einsatzes, Bearbeitung und Reflexion während des Einsatzes mit der Praxisanleitung.

Bedeutung von Arbeits- und Lernaufgaben in der Pflege

Förderung des selbstgesteuerten Lernens

Diese Art von Aufgaben ermutigt die Auszubildenden, eigenverantwortlich und proaktiv zu handeln. Sie entwickeln die Fähigkeit, ihre eigenen Lernwege zu erkennen und zu verfolgen, was ihre Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit im Berufsfeld stärkt.

Anregung zur Reflexion

Durch Arbeits- und Lernaufgaben werden die Auszubildenden dazu angehalten, nicht nur zu tun, sondern auch darüber nachzudenken, was sie tun. Diese Reflexion fördert das tiefere Verständnis von Pflegepraktiken und hilft ihnen, sich kontinuierlich zu verbessern.

Verständnis von Zusammenhängen

Anstatt sich nur auf die praktische Durchführung einer Tätigkeit zu konzentrieren, ermöglichen diese Aufgaben den Auszubildenden, die zugrunde liegenden Gründe und den theoretischen Hintergrund ihrer Handlungen zu verstehen. Dadurch können sie ihre Tätigkeiten besser begründen und in einen größeren Kontext einordnen.

Theorie-Praxis Transfer

Arbeits- und Lernaufgaben bilden eine Brücke zwischen dem, was in der Schule gelernt wird, und dem, was in der Praxis umgesetzt wird. Dies stellt sicher, dass das theoretische Wissen nicht isoliert bleibt, sondern direkt im Arbeitsalltag angewendet und vertieft wird.

Effizienz und Zeitersparnis für Praxisanleitende

Einmal erstellte ALAs können von allen Praxisanleitenden in der Einrichtung wiederverwendet werden und reduzieren damit den Vorbereitungsaufwand für gezielte Anleitungen. Zusätzlich können gezielte Anleitungen durch ALAs ergänzt werden, bei denen Auszubildende Begründungszusammenhänge im Vorfeld selbstständig erarbeiten.

Hi-ich-bin-Agata

Hi, ich bin Agata...

Möchtest du deine Kompetenzen als Praxisanleitung weiter aufbauen? Dann bist du hier genau richtig…

KATEGORIEN

Grundmuster von Arbeits- und Lernaufgaben in der Pflege

Thema der Arbeits- und Lernaufgabe

Einordnung der Arbeits- und Lernaufgabe

  • Ausbildungsdrittel
  • Einsatzorte

Begründungsrahmen der Arbeits- und Lernaufgabe

  • Einstimmung in der Arbeits- und Lernaufgabe z.B. durch Ausformulierung einer typischen Pflegesituation
  • Einsatzorte

Zielsetzungen der Arbeits- und Lernaufgabe

  • Verortung im Rahmenausbildungsplan
  • Formulierung von messbaren Lernergebnissen

Organisatorisches zur Arbeits- und Lernaufgabe

  • Bearbeitungszeitrahmen
  • Beteiligte Akteure
  • Materialien

Fachliche Einordnung der Arbeits- und Lernaufgabe

  • Niveaustufen
  • Bezüge zum Pflegeprozess

Aufgabenstellungen

  • Formulierung von konkreten Aufgabenstellungen für den Auszubildenden entlang einer sinnvollen Struktur z.B entlang der Leittextmethode
  • Aufgabenstellungen sollen zur Zielsetzung passen und nicht willkürlich formuliert werden

Leitfaden zum Erstellen von Arbeits- und Lernaufgaben in der Pflege

1. Schritt: Pflegesituation auswählen

Starte mit einer Überprüfung des Rahmenausbildungsplans oder wähle eine typische Situation aus dem Pflegealltag.
Bestimme, in welchem Einsatzbereich laut Rahmenausbildungsplan die gewählte Aufgabe eingeordnet ist.

2. Schritt: Definiere die Lernergebnisse

Leg fest, welche Lernergebnisse du bei den Auszubildenden erreichen möchtest. Wähle basierend darauf die relevanten Kompetenzbereiche aus.

3. Schritt: Formuliere die Aufgabenstellungen

Für die Formulierung von Arbeits- und Lernaufgaben gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Das Allerwichtigste ist, dass du mit den Aufgabenstellungen die formulierten Lernergebnisse erreichst. Ich orientiere mich bei der Formulierung von Arbeits- und Lernaufgaben gerne an der Struktur der Leittextmethode. Gerne kannst du auch eine andere Struktur für deine Arbeits- und Lernaufgaben wählen, solange deine formulierten Lernergebnisse damit erreicht werden.

  • Informieren: Angeregt von den Leitfragen, betreiben die Ausbildenden selbstständige Informationsbeschaffung über:
    • Literaturrecherche
    • Beobachtung und Befragung
    • Exkursionen
    • Unterrichtsmaterialien
  • Planen: Die Auszubildenden erhalten die Aufgabenstellung einen Handlungsablauf zu erstellen, indem sie z.B. die nachfolgenden Aspekte erarbeiten:
    • Festlegung der Arbeitsschritte z.B. Unterteilt in 
    • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Handlung
    • benötigte Arbeitsmittel
    • zeitliche Abfolge des Auftrags
    • Arbeitsverteilung bei Teamarbeit
  • Entscheiden: Die Auszubildenden erhalten den Arbeitsauftrag die bisherigen Ergebnisse mit der Praxisanleitung zu besprechen.
  • Ausführen: Die Auszubildenden erhalten den Auftrag den zu Pflegenden Menschen über die bevorstehende Handlung zu informieren. Anschließend erhalten sie die Aufgabe die Handlung unter Beobachtung, gemeinsam mit der Praxisanleitung oder selbstständig auszuführen.
  • Kontrolle: Die Auszubildenden erhalten die Aufgabe mit Hilfe ihres erstellten Handlungsplan die durchgeführte Handlung zu reflektieren.
  • Bewertung: Abschließend erfolgt eine gemeinsame Reflektion mit der Praxisanleitung

4. Schritt: Diversifiziere durch verschiedene Methoden:

Dieser Schritt erfolgt zeitlich mit Schritt 3. Überlege hierbei, wie du die Aufgabenstellungen mit dem Einsatz verschiedener Lehrmethoden bereichern kannst. Dies macht die Lernerfahrung vielseitiger und fördert die Motivation der Auszubildenden. Ich verwende u.a. immer gerne die ABC-Liste zur Aktivierung des Vorwissens im Schritt 1 der Leittextmethode, bevor ich mich fachlichen Aufgabestellungen beginne. Dann lautet die erste Aufgabenstellung für die Arbeits- und Lernaufgabe „Vitalzeichen messen“ z.B. „Erstelle eine ABC-Liste zum Thema „Vitalzeichen“, indem du alle Begriffe, die dir zu dem Thema einfallen den jeweiligen Buchstaben zuordnest.“

5. Schritt: Sammle Materialien:

Liste anschließend alle Materialien auf, die die Auszubildenden zur Lösung der Aufgaben benötigen. Überlege, welche zusätzlichen Materialien du eventuell noch erstellen oder bereitstellen musst.

6. Schritt: Nutze eine Vorlage:

Füge alle gesammelten Informationen in eine bereits vorhandene Vorlage ein, um eine einheitliche Darstellung zu gewährleisten. Am einfachsten geht es mit einer Word oder Google Docs, du kannst aber auch andere Tools wie z.B. tutory.de oder canva.com zur Erstellung von Arbeits- und Lernaufgaben verwenden.

7. Schritt: Digitalisiere und teile:

Stelle das fertige Dokument digital den anderen Praxisanleitenden zur Verfügung, sodass es leicht zugänglich und wiederverwendbar ist.

Lernaufgaben Pflege Beispiele:

An dieser Stelle möchte ich dir gerne unterschiedliche Beispiele für Arbeits- und Lernaufgaben aufzeigen. Jede einzelne Arbeits- und Lernaufgabe habe ich mit einem anderen Tool erstellt, um dir einen Einblick und die vielfältigen Möglichkeiten zur Erstellung von Arbeits- und Lernaufgaben zu geben.

Arbeits- und Lernaufgabe „Teilwaschung am Waschbecken“ erstellt mit Canva

Arbeits- und Lernaufgabe „Wechsel eines Fentanyl Pflasters“ erstellt mit Tutory

Arbeits- und Lernaufgabe „30 Grad Lagerung zur Dekubitusprophylaxe“ erstellt mit Word

lernaufgaben pflege beispiele
Lernaufgaben Pflege Beispiele

KENNST DU SCHON MEINE ANGEBOTE?

WOW!

Wenn du bis hierher gelesen hast, dann musst du unbedingt Teil unserer wundervollen Community werden!